Fichtes Sittenlehre §§ 6- 7 – 7. Teil

§ 6 (ebd. S. 87ff) – die Deduktion der wirklichen Kausalität des Vernunftwesens

Dritter Lehrsatz. Das Vernunftwesen kann keine Anwendung seiner Freiheit, oder Wollen in sich finden, ohne zugleich eine wirkliche Kausalität außer sich, sich zuzuschreiben.“ (ebd.)

Zurückgehend auf die reine Tätigkeit des Ich wurde 1.)… Weiterlesen

Fichtes Sittenlehre – 6. Teil – § 5

Die „Deduktion eines Gegenstandes unserer Tätigkeit überhaupt“, wie in § 4 angekündigt, ist noch nicht vollendet, denn es kommt noch eine „innere Bedingung (§ 5, ebd. S 81) hinzu.

Zweiter Lehrsatz. Ebensowenig kann das Vernunftwesen sich ein Vermögen der Freiheit zuschreiben, ohne eine wirkliche Ausübung dieses Vermögens, oder ein wirkliches freies Wollen, in sich zu finden.“Weiterlesen

Freiheit als Ursprung des Rechts – ein Vortrag

Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann (Hagen): Freiheit als Ursprung des Rechts und der Sinn des Begriffs ‚Liberalismus‘ (Vortrag, KU, Linz, 27. 5. 2019)
Das Thema der Rechtsbegründung interessiert mich schon lange.

Zufällig kam ich zu diesem obigen Vortrag zurecht.

Ich möchte eingangs dankend hervorheben, dass a) der Referent eine Zusammenfassung seines Vortrags austeilen ließ; ferner b) dass der Vortrag online gestellt wurde, sodass man nochmals dieses so dichte Referat nacharbeiten konnte.Weiterlesen

Formale Logik und Philosophie – 2. Teil

1) Wie hat Kant das Problem einer differentiellen Einheit von Anschauung und Begriff gesehen? Ohne viel Sekundärliteratur heranzuziehen, allein aus der Lektüre der KrV schöpfend, soll der dortige Begriff der „transzendentalen Logik“ in seiner Absicht durchschaut werden – natürlich mit Blick auf Fichte, der die differenzielle Einheit von Anschauung und Begriff aus einer absoluten Geltungsbegründung abzuleiten versteht.… Weiterlesen