Schöpfungserzählung 2. Teil, der substantielle Denk- und Selbstbestimmungsakt und die Zeitvorstellung

Um zum zeitlosenIm Anfang“ von Gen 1, 1 aufzusteigen, ist es notwendig, den Ursprung der Zeitvorstellung zu erreichen:

1) FICHTE setzt in § 3 seines NATURRECHTS 1796 mit dem als Zirkel beschriebenen Verhältnis von zwecksetzender freier Wirksamkeit und Objektvorstellung an – kein Handeln ohne Zweckbegriff, kein Zweckbegriff ohne Handeln – in dem sich ein endliches Vernunftwesen („Subjekt“) als dem Ausgangspunkt seiner freien Wirksamkeit anfänglich befindet.Weiterlesen

Schöpfungserzählung 1. Teil – oder die Metaphysik des Absoluten.

Schöpfungserzählung 1. Teil – oder die Metaphysik des Absoluten.

1) בְּרֵאשִׁ֖ית בָּרָ֣א אֱלֹהִ֑ים אֵ֥ת הַשָּׁמַ֖יִם וְאֵ֥ת הָאָֽרֶץ׃

bereschit bara elohim et haschamaijim weet haarez

1᾿Εν ἀρχῇ ἐποίησεν ὁ θεὸς τὸν οὐρανὸν καὶ τὴν γῆν.

1 In principio creavit Deus caelum et terram

Im Anfang schuf …….Weiterlesen