Im ganzen transzendentalphilosophischen Denken Fichtes zeichnete sich von allem Anfang an die Situierung des Sich-Wissens und der Reflexion in einer interpersonalen Wirklichkeit ab. Nicht nur eine transzendentallogische Begründung alles theoretischen Wissens durch Schweben der Einbildungskraft, sondern die praktische Voraussetzungen des Setzens überhaupt machen die Ganzheit des Wissens aus – und zeigen eine interpersonale Abhängigkeit und Bedingheit des Wissens und Denkens.… Weiterlesen
Monat: Februar 2025
Fichte, Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters, 1806, – 9. Vorlesung,SW VII, S 128ff
Fichte schließt knapp an die vorige Vorlesung an: An das Unbegriffene einerseits, und das Spekulative, Schwärmerische andererseits.
Es kommt jetzt eine sehr schwierige Vorlesung zum Geschichtsverständnis und zur Geschichtlichkeit aus einer transzendentale Einheit des Bewusstseins. Diese Vorlesung ist in gewissem Sinne der Angelpunkt der Vorlesungen vorher und nachher.… Weiterlesen
Fichte, Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters, 1806, – 8. Vorlesung
SW VII, S 111ff
Zuerst wieder kurzer Rückblick auf den vorigen Vortrag.
Die Oberflächlichkeit sinnlicher Erfahrung und Begreiflichkeit (des dritten Zeitalters) führt von selbst zum Widerspruch und wirft tiefere Fragen auf:
„Nun haben wir schon viel früher in der Hauptübersicht dessen, was wir hier abzuhandeln hätten, erinnert, dass ein solches Zeitalter des blossen nackten Erfahrungsbegriffs und des leeren formalen Wissens schon durch sein Wesen zum Widerstreite gegen sich reize, und in sich selber den Grund einer Reaction seiner selbst gegen sich selbst trage.“… Weiterlesen
Fichte, Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters, 1806, – 6. und 7. Vorlesung
Fichte, Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters, 1806, – 6. Vorlesung
SW VII, S 78ff
Es folgt ein kurzer Rückblick auf das in den vorhergehenden Vorlesungen beschriebene 3. Zeitalter. Es sei diese Epoche vom „Begriff“ geprägt, „unfähig einer Idee“ (ebd.… Weiterlesen
Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters – fünfte Vorlesung.
GdgZ, Fünfte Vorlesung, SW Bd. VII, S 64ff
Nach Feststellung des Zieles der Geschichte, alle Verhältnisse des Vernunftwesens nach der Freiheit einzurichten, wird die historische Situation und der historische Zustand des 3. Zeitalters nochmals näher beleuchtet.
1) Dieses 3. Zeitalter ist bedingt durch den „Vernunftinstinct“ der 1.… Weiterlesen