1) Der Trieb ist transzendental-kritisch nach FICHTE eingeordnet in einen allgemeinen Begriffszusammenhang des Sich-Bildens, der Freiheit und des Willens, und bildet von sich her eine Hierarchie von Realisierungs- und Sinnerfüllungen. Er zeigt eine primäre Evidenz in der sinnlichen Natur an, doch inwiefern zur idealen Seite der Selbstbestimmung eines freien Wesens die Interpersonalität, die Moral und die Religion gehören, so muss m.… Weiterlesen
Monat: Februar 2021
Fichtes Sittenlehre § 8 – 5. Teil – zur Deduktion des Triebes und zum Gewissen
FICHTE arbeitet jetzt auf eine Synthesis hin, d. h. auf einen Begriff, von dem er sagt, „(der) einer der abstraktesten ist, welche in der ganzen Philosophie vorkommen (kann)“ (ebd. S 102). Denn was ist gefragt und von FICHTE angestrebt? Selbstständigkeit zu denken in und aus Freiheit. … Weiterlesen
Fichtes Sittenlehre 1798, § 4 – § 7 S 74 ff – Stichworte
Alle Realität muss in der Vorstellung begriffen d. h. darin abgeleitet werden.
S 76 Die Form der Freiheit ist mit der Objektivität eines Stoffes verbunden.
Was ist die Materie der Freiheit?
S 79 b) Das Vernunftwesen kann keine Handlung als wirklich denken, ohne etwas außer sich anzunehmen, worauf diese Handlung geht.… Weiterlesen
Fichtes Sittenlehre 1798 – 3. Teil – § 3 – 2. Teil
II Hauptstück, Deduktion der Realität, und Anwendbarkeit des Prinzips der Sittlichkeit. (S 62)
Es ist offensichtlich, dass FICHTE von vornherein seine Philosophie als eine Theorie der Praxis und zur Praxis versteht. Die philosophische Reflexion in specie, d. h. wie er den Leser und Hörer seiner Wln und anderen Disziplinen der WL lenkt und führt, damit er sich zur Höhe dieser Abstraktion und zu einer unmittelbaren Erkenntnis erhebe, ist selbst schon praktischer Vollzug. … Weiterlesen
Fichtes Sittenlehre 1798 – 3. Teil – § 3 – 1. Teil
1) Die Tendenz zum Absoluten und die Zielbestimmung der inneren Tendenz zur Selbsttätigkeit um der Selbsttätigkeit willen muss in ihrem Was des Gehaltes und ihrer Idee erhellt werden.
Es geschieht in der Form der „Deduktion“, d. h. neue Idealformen und Gesetze der Freiheit werden einerseits entworfen, andererseits ist FICHTE völlig klar, dass die Anwendung dieser Gesetze und Vorstellungen (von Freiheit, Selbstbestimmung, Sittlichkeit) zugleich die Reflexion ihrer Anwendungsbedingungen mitbedenken muss.… Weiterlesen