Der Überschrift nach schließe ich jetzt auf eine juridische Abhandlung, die kommen wird. Wie verpflichtend und politisch-gesellschaftlich kann ein Nützlichkeitsprinzip werden?
Da bin ich überrascht, dass J. S. MILL unter „Sanktion“ 1.) etwas Äußeres, Psychologisches meint, dann 2.) innere Gewissenszustände, und schließlich erst 3.)… Weiterlesen
Schlagwort: Gewissen
Fichtes Sittenlehre § 8 – 5. Teil – zur Deduktion des Triebes und zum Gewissen
FICHTE arbeitet jetzt auf eine Synthesis hin, d. h. auf einen Begriff, von dem er sagt, „(der) einer der abstraktesten ist, welche in der ganzen Philosophie vorkommen (kann)“ (ebd. S 102). Denn was ist gefragt und von FICHTE angestrebt? Selbstständigkeit zu denken in und aus Freiheit. … Weiterlesen
Fichtes Sittenlehre 1798, 1. Teil
Johann Gottlieb Fichte, Das System der Sittenlehre nach den Prinzipien der Wissenschaftslehre (1798), Ausgabe Phil. Bibliothek Meiner, Hamburg, 1995.
1) In der Kennzeichnung der Moral- und Ethiklehren haben sich verschiedenen Charakteristika eingebürgert wie „Tugendethik“, „Deontologische Ethik“, „Teleologische Ethik“, „Utilitaristische Ethik“ u.… Weiterlesen