WL 1811 – in Stichworten zusammengefasst. Die Sätze bitte nur sprechend und mitdenkend lesen, selbst zu Ende führen, sonst haben sie keinen Sinn. Die WL 1811 ist derartig stark, das viele Antworten darin gefunden werden können. Die genaueren Gedankengänge siehe die Blogs 1 – 7.… Weiterlesen
J. S. Mill, 5. Kapitel, Über den Zusammenhang zwischen Gerechtigkeit und Nützlichkeit – 5. Teil
J. S. Mill, 5. Kapitel, Über den Zusammenhang zwischen Gerechtigkeit und Nützlichkeit – 5. Teil 1
1) Was ist Recht und Unrecht? Sind sie aus der Idee der Gerechtigkeit ableitbar? Hängt die Konzeption einer Moralbegründung von der Konzeption der Gerechtigkeit ab?… Weiterlesen
J. S. Mill, 4. Kapitel – 4. Teil
MILL will auf eine grundsätzliche, gedankliche Begründung des Handelns nach dem Maßstab und der Regel des Nützlichkeitsprinzip hinaus. Er unterscheidet zwischen den Tatsachengründen und möglichen anderen Gründen, die aber noch nicht klar geworden sind:
„Die Unmöglichkeit eines Vernunftbeweises ist allen ersten Prinzipien gemeinsam, den Grundvoraussetzungen der Erkenntnis ebenso wie denen des praktischen Handelns.… Weiterlesen
J. S. Mill, Von der fundamentalen Sanktion des Nützlichkeitsprinzips – 3. Kapitel – 3. Teil.
Der Überschrift nach schließe ich jetzt auf eine juridische Abhandlung, die kommen wird. Wie verpflichtend und politisch-gesellschaftlich kann ein Nützlichkeitsprinzip werden?
Da bin ich überrascht, dass J. S. MILL unter „Sanktion“ 1.) etwas Äußeres, Psychologisches meint, dann 2.) innere Gewissenszustände, und schließlich erst 3.)… Weiterlesen
J. S. Mill, Was heißt Utilitarismus? 2. Kapitel – 2. Teil
Zuerst sollen Missverständnisse und ungerechte Anschuldigungen, was den Utilitarismus betrifft, aus dem Weg geräumt werden. Solche Missverständnisse lauten: a) Utilitarismus sei reine Nützlichkeit und der Lust entgegengesetzt, b) oder umgekehrt reine sinnliche Lust und ohne Nützlichkeit.
Vielmehr ist beides in integraler Weise verbunden.… Weiterlesen