J. G. Fichte, Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten, 1811. Ein Kommentar

J. G. Fichte, Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten, 1811, Studientexte, fhS III, 2012. Kommentar zur 1. Vorlesung (nur 1. Vorlesung)

Natürlich interessiert mich seit jeher das Verstehen von Zeit, Geschichte, Geschehen und wie übersinnliche und sinnliche Welt zusammengehalten werden können, oder besser gesagt, wie sich die übersinnliche, geistige Welt der Ideen in der Sinnenwelt der Natur und der interpersonalen Zeichen zu zeigen vermag.Weiterlesen

Evolutionstheorie – 8. Anfrage; geschichtliches Sein und Sinnidee

Das Schweben der Einbildungskraft zeigt sich nach der WISSENSCHAFTSLEHRE nova methodo (1796-97) in fünffacher Weise: Indem das Ich seinen Zweckbegriff entwirft und seine Tätigkeit vom ursprünglichen Schweben aus mit einer praktischen Wahl beginnt, setzt es einen Grenzpunkt der idealen Reihe mit dem Sichherausgreifen aus der vernünftigen „Masse“ (ebd.).Weiterlesen