Kant, Die Religion innerhalb der Grenzen bloßer Vernunft, 1793 – Stichworte zum „Ersten Stück“

 

I. Kant, Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft (A 1793; B 1794)

Stichworte zu „Der philosophischen Religionslehre Erstes Stück. Von der Einwohnung des bösen Prinzips neben dem guten; d. i. vom radikal Böse in der menschlichen Natur.“

1) Was ist das Böse?

Weiterlesen

Die Einheit des „Ich denke“ bei KANT – 2. Teil

1) Das über der formalen Synthesis des „Ich denke“ liegende übergeordnete, eine Prinzip, aus dem sowohl Einheit wie Disjunktion der Erkenntnis von Denken und Sein hervorgehen, ist eine sich wissende Selbstbewusstseins-Einheit, die sowohl  sittlich-praktisch wie anschauend-theoretisch die  Dialektik der Einbildungskraft bewirkt und die Konstitution einer übersubjektiven und überobjektiven, interpersonalen wie individuellen Einheit erzeugt.  Weiterlesen

1) Das über der formalen Synthesis des „Ich denke“ liegende übergeordnete, eine Prinzip, aus dem sowohl Einheit wie Disjunktion der Erkenntnis von Denken und Sein hervorgehen, ist eine sich wissende Selbstbewusstseins-Einheit, die sowohl  sittlich-praktisch wie anschauend-theoretisch die  Dialektik der Einbildungskraft bewirkt und die Konstitution einer übersubjektiven und überobjektiven, interpersonalen wie individuellen Einheit erzeugt.  Weiterlesen

Intellektuelle Anschauung bei KANT und FICHTE – 2. Teil, Schluss

Die unlösbare und undurchschaubare Einheit von unbegreiflichen Ding-an-sich und begreiflicher Faktizität der Erscheinung, wird von FICHTE in die Setzungsakte des Wissens zerlegt und erhellt werden können.

Zuvor aber wird von FICHTE selbst noch ein Argument bzw. selbstkritischer Einwand auf höherer, realistischer Ebene gebracht, die eine Auflösbarkeit des Subsumption des Phänomens unter dem Begriff des Fürsichbestehens verbietet: Es scheint für den Realismus doch zu sprechen, wenn schon nicht eine Einsicht in das unbegreifliche Ding-an-sich möglich ist, dass die Ursache einer Empfindung und Affektion im Rezeptivitätsvermögen des Ichs doch eindeutig etwas außerhalb des Selbstbewusstseins anzeigt, d.Weiterlesen

Intellektuelle Anschauung bei KANT und FICHTE

FICHTES historisches Bild von KANT ist hinlänglich dargestellt worden – siehe u. a. hervorragend von Manfred Zahn, „Fichtes Kant-Bild“. 1

Nach Lektüre dieses Artikels und dem Hören einer Vorlesung von F. BADER wollte ich es nochmals genauer wissen. Worin unterschieden sich diese beiden Philosophen in der Diskussion des  Begriffes „intellektuelle Anschauung“?Weiterlesen

Transzendentales Denken nach KANT und FICHTE

In der 2. Auflage B der KrV gibt KANT eingangs eine nominale Definition, was transzendentale Erkenntnisart sei: „Ich nenne alle Erkenntniß transscendental, die sich nicht sowohl mit Gegenständen, sondern mit unserer Erkenntnißart von Gegenständen, so fern (Hervorhebung von mir) diese a priori möglich sein soll, überhaupt beschäftigt.“Weiterlesen