Priesterweihe von Frauen – 1. Teil

Die Begründung und Rechtfertigung eines sakramentalen Amtes in der Katholischen Kirche erfolgt  immer wieder in Berufung auf  Texte der Hl. Schrift, auf Texte der apostolischen Zeit und der Kirchenväter, und in Berufung auf heilige Gestalten und Autoritäten. Es wird sozusagen ein Art „historische“ und autoritative Wahrheit vorausgesetzt, dazu ein breiter Strom der Überlieferung und eine starke Wirkungsgeschichte.Weiterlesen

Transzendentale Analyse des Daseins – 3. Teil

Es fließen formale wie materiale Bestimmungen in jeden Erkenntnisprozess mitein, der  nochmals primär ein interpersonales Erkennen ist:  Bejahung oder Verneinung, Erbarmen, Ermunterung, Anerkennung, Dank, Erwartung oder Verachtung, Neid, Missgunst usw. Dieser Dialog (oder das Misslingen desselben) bleibt für das Ich und Du bezogen auf einen das Ich und das Du bindenden, kategorisch bestimmten Wert von Wahrheit und Materialität dieser Wahrheit.Weiterlesen

Transzendentale Analyse des Daseins – 2. Teil

In einer ersten Analyse des Daseins wurde aus der Bewusstseinsstruktur das einheitlich unterscheidende Geschehen eines Sich-Wissens und Sich-Wollens analysiert und herausgestellt. Will das Bewusstsein sich selbst wissen und begründen, so verweist es aus sich und in sich auf einen trans-immanenten Grund seiner selbst.Weiterlesen

Was ist Religion?

Ich will hier nichts Historisches oder Psychologisches zum Begriff der „Religion“ bringen, ebenso  nichts zum Gottesbegriff selbst, inwiefern überhaupt eine positive Rede möglich ist, oder man nicht vielmehr bei einer negativen Theologie bleiben müsste, d. h. es kann nur in ausschließender Rede von Gott gesagt werden, was er nicht ist.Weiterlesen