Dieter Mersch, Epistemologien des Ästhetischen – ein Kommentar.

Dieter Mersch, Epistemologien des Ästhetischen, Diaphanes-Verlag, Zürich-Berlin, 2015.1 Eine inspirierende Lektüre. 

Meine Frage ist: Kann ich die Kunst, die ich hier synonym mit Ästhetik gleichsetzen möchte, sofern die (literarische, bildnerische, musikalische) Anschauung in konkreten Erkenntnisprinzipien verarbeitet ist – D. Mersch differenziert Kunst und Ästhetik, ebd.Weiterlesen

Gottfried Boehm, Der Grund. Über das ikonische Kontinuum.

Gottfried Boehm, Der Grund. Über das ikonische Kontinuum. S. 28-92.
In: G. Boehm/M. Burioni, Der Grund. Das Feld des Sichtbaren, München, 20121.

Wenn über den Grund der Entstehung von Bildern nachgedacht wird, verstehe ich nicht, warum nur diversen mythologischer Erzählungen der Griechen nachgegangen und nicht gleich zum absoluten Grund der biblischen Wahrheit aufgestiegen wird?Weiterlesen

Was heißt visuelles Denken – Dieter Mersch. Ein Kommentar meinerseits.

Dieter Mersch, Sichtbarkeit/Sichtbarmachung: Was heißt ›Denken im Visuellen‹? Platonismus als Herausforderung, 2013 siehe Internet: www.dieter-mersch.de

Ich hörte zufällig Prof. Dieter Mersch in einem Vortrag in Linz und war sehr angetan! Daraufhin sah ich im Internet nach und fand viele Aufsätze von ihm.Weiterlesen

Marie-José Mondzain, L’image peut elle tuer?

Marie-José Mondzain, L’image peut elle tuer?, Paris 2002. Dt. Übersetzung 2006, „Können Bilder töten?

Zufällig stieß ich in „Kunst und Kirche“ 1/2008 auf dieses Büchlein und war davon sehr angetan. Die Autorin verteidigt, durch die Terroranschläge vom 11. 9. 2001 veranlasst, den Wert und die Würde der Bilder, falls man sie nicht manipulativ einsetzt.… Weiterlesen