Fichte geht in seinen Vorträgen öfter auf den „Kategorischen Imperativ“ Kants ein. Dieser „kategorischer Imperativ“ bei Kant wurde oftmals schon in der Geschichte kritisiert als bloß formales Gesetz, als in sich wertlos, geradezu zum Übel führend, bloße Universalisierungsregel, Tauglichkeitsregel, Verhaltensregel nach egoistischen und solipsistischen Gesetzen usw. … Weiterlesen
Schlagwort: Kategorischer Imperativ
SL-1812: 1. – 8. Vorlesung. Kommentar in Stichworten.
Sittenlehre 1812, StA-III, (fhS 3)1
Wiederum zwecks eigener Übung im transzendentalen Denken einige Stichworte zur SL-1812. (Fortsetungen folgen)
Verwendete Sekundärliteratur: Giovanni Cogliandro, „Der Begriff sey Grund der Welt“. Die Sittenlehre 1812 und die letzten Darstellungen der Wissenschaftslehre. In: Fichte-Studien Bd.… Weiterlesen