Der kategorische Imperativ bei Kant und Fichte

Fichte erwähnt in seinen Vorträgen gelegentlich den „kategorischen Imperativ“ Kants.
Ich ging der Frage nach: Was bedeutet er bei Kant – und wie versteht ihn Fichte?

1) Für Kant verweise ich auf die exzellente Darstellung bei B. Grünewald. Ich paraphrasiere seine Argumentation in den Punkten 1- 5 : 1
Der „kategorische Imperativ“ drückt das
Grundgesetz der für sich selbst praktischen Vernunft aus.
Weiterlesen

SL-1812: 1. – 8. Vorlesung. Kommentar in Stichworten.

Sittenlehre 1812, StA-III, (fhS 3)1

Wiederum zwecks eigener Übung im transzendentalen Denken einige Stichworte zur SL-1812. (Fortsetzungen folgen) 

Die reflexiven Einheit des Sich-Wissens und Sich-Bildens der WL 1811 ist hier in der SL-1812 qualitative Erscheinung des Absoluten („Bild Gottes“) geworden.Weiterlesen