Dass es vor dem Hl. Ignatius eine größere Vielfalt der kirchlichen Ämter gab, darauf weisen uns die Exegeten gerne hin: die paulinischen Gründungen, der Jerusalemkreis, die Beschreibungen in den Pastoralbriefen, die johanneischen Gemeinden. Siehe z. B. Literatur bei Martin Ebner.
Da ist es doch bemerkenswert, aber auch rätselhaft, warum sich in der Rezeption des 2.… Weiterlesen
Kategorie: Theologisches
Die Frage nach der Priesterweihe der Frauen – und die vielen Methoden der Textinterpretation
1) Die Begründung eines sakramentalen Amtes in der Katholischen Kirche wird immer wieder in geschichtlichen Zusammenhängen gesehen.
Siehe z. B. 2. Vatikanum, Lumen Gentium 20: „Jene göttliche Sendung, die Christus den Aposteln anvertraut hat, wird bis zum Ende der Welt dauern (vgl. … Weiterlesen
Transzendentalkritische Lektüre – Ignatius von Antiochen oder die kirchliche Hierarchie, 1. Teil
Warum können oder dürfen Frauen in der röm.-kath. Kirche nicht zu Bischöfinnen/Priesterinnen/Diakoninnen bestellt und geweiht werden, wie eine Bewegung von heute sagt, „Maria, 2.0“?
1) Ich habe die Argumente der Skepsis und der Ablehnung der „Priesterweihe von Frauen“ teilweise gelesen.… Weiterlesen
Magnus Striet, Christologie auf dem Prüfstand, 2019, 71 – 140, Lektüre
Ich war ziemlich enttäuscht über den 2. Teil der Lektüre „Christologie auf dem Prüfstand. Jesus, der Jude – Christus, der Erlöser.“ aus der Sicht des christlichen Theologen MAGNUS STRIET. 1
Im Namen eines gleichberechtigten Diskurses mit dem Judentum wird m.… Weiterlesen
Der Begriff „katholisch“
REINHARD M. HÜBNER, „Überlegungen zur ursprünglichen Bedeutung des Ausdrucks „Katholische Kirche“ bei den frühen Kirchenvätern.“ In: Väter der Kirche, ekklesiales Denken von den Anfängen bis in die Neuzeit“, hrsg. Von J. Arnold, R. Berndt, R.W. Stammberger, Paderborn 2004, S. 31 – 79.(Downloadbar… Weiterlesen