Das Absolute als Grund des Lichtes „im Grundseyn“ des Existentialaktes ist formal erweisbar, aber sobald es projiziert und objektiviert wird, gilt es nicht mehr. „Dies gilt nicht, u. dies nicht gelten lassen ist eben der Glaube, durch welche allein die W.L.… Weiterlesen
Schlagwort: Das Absolute
J. G. Fichte, Glaube und Wissen in der WL 1805, 12. Vorlesungsstunde – 1. Teil
Vorbemerkung:
In dieser WL 1805 1behandelt FICHTE in der 12. und 13. Stunde des „4. Vortrages der Wissenschaftslehre“ (gemeint ist die WL von 1804) das Verhältnis des Glaubens zum Wissen (und umgekehrt) im Hinblick auf die Ableitung des Wissens in und aus dem Absoluten.… Weiterlesen
Dieter Henrich, Selbstbewusstsein und Gottesgedanke
Vortrag v. März 2007, Torino, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie XL (2008), 9- 22.
In der Philosophie kann es wohl keine andere Autorität geben als die der Vernunft. Deshalb wird man auch einem international bekannten Professor D. HENRICH widersprechen dürfen. Obiger Artikel enthält m.… Weiterlesen
Zum Begriff des Transzendentalen – 1. Teil
1) Unter dem Begriff des Transzendentalen schwirrt alles Mögliche an Meinungen und Ansichten herum, sodass ich mich selber auf die Suche gemacht habe, wie ich diesen Begriff adäquat definieren möchte. Eine bloße Worterklärung oder philosophiehistorische Auskunft hilft uns hier nicht weiter, weil ja gerade nicht eine zufällige, willkürliche oder zeitabhängige Definition gesucht werden soll – was dann keine Definition mehr wäre, sondern nur Konvention, Willkür – , sondern die Idee des Wortes „transzendental“ bzw.… Weiterlesen