Von der Unsterblichkeit der Seele, Menon 85d – 86b

1) Es gibt eine schöne Szene im Buch MENON, worin Sokrates beweist, dass jeder Mensch kraft seiner Seele an den ewigen Ideen und an der Unsterblichkeit Anteil haben muss.

Ein Sklave, der einem Menon gehört und bei ihm geboren und aufgewachsen ist, der noch nie etwas von Geometrie oder Mathematik gehört hat, gibt von sich her die richtigen Antworten, wenn er von Sokrates geschickt durch kluges, wissenschaftliches Fragen, befragt wird.Weiterlesen

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:
Franz Strasser
St. Laurenz 26
4950 Altheim

Verantwortlich
für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RstV:
MMag. Dr. Franz Strasser
St.Laurenz 26

Prophet und Philosoph sind verschieden. Ersterer verkündet das Prinzipielle im Konkreten der Geschichte und der Ethik, letzterer formuliert es im Allgemeinen und abstrakt.Weiterlesen

Zum Sinnbegriff bei N. L. – 3. Teil

In einer naturwissenschaftlichen oder faktischen Erklärung werden vermittels der ursprünglich produzierenden Einbildungskraft die Gegensätze logisch gesetzt und aufeinander mittels Zeitform bezogen. Die Reflexion der dialektisch schwebenden Einbildungskraft, d. h. das denkerisch erfasste Schweben der Einbildungskraft, setzt den von N. L. viel beschworenen „Unterscheidungsgrund“  in der Anschauung mittels logischer Vorzeichnung.… Weiterlesen

Zum Sinnbegriff bei Niklas Luhmann – 2. Teil

Nur innerhalb eines absoluten Setzens (thetischen Urteils), das im Bewusstsein stets vorausgesetzt werden muss, ist ein Totalitätssetzen möglich. Verstehen es Luhmann (oder Derrida) ebenfalls so, oder interpretieren sie die Totalität als materielle Realität, die durch Negation und Dialektik eingeschränkt werden kann?Weiterlesen

Zum Sinnbegriff bei Niklas Luhmann – 4. Teil

Die  Zusammenhänge eines Beobachters, worauf N. L. stets rekurriert, können vorstellungsmäßig ins Unendliche teilbar gesetzt werden. Ja, aber was ist der Grund dieser angeblichen Unendlichkeit? Dies kann doch nicht empirisch abgelesen werden!

Luhmann und Derrida  sind mir hier sehr einseitig: Das Unterscheiden und Gegensetzen, das in einem geistigen Akt auf ein verborgenes Mit-Setzen von etwas anderem verweist, das ist doch, sobald überhaupt gesetzt wird, (Spencer Brown, laws of form, „Triff eine Unterscheidung“), ein mehrere, gemeinschaftliche Korrelate setzendes Unterscheiden (=Gegensetzen).… Weiterlesen