1) „Im Anfang“ – das ist äußerst schwierig zu bestimmen, weil das im Grunde die höchste Metaphysik verlangt, wie überhaupt der Übergang von der Einheit des Absoluten zum Schweben der Einbildungskraft und weiterer Objektivation einer Erscheinung und eines Ganzen der Schöpfung im Denken und in Begriffen gefasst werden kann.… Weiterlesen
Schöpfungserzählung 1. Teil – oder die Metaphysik des Absoluten.
Schöpfungserzählung 1. Teil – oder die Metaphysik des Absoluten.
1) בראשית ברא אלהים את השמים ואת הארץ
bereschit bara elohim et haschamaijim weet haarez
2) ᾿Εν ἀρχῇ ἐποίησεν ὁ θεὸς τὸν οὐρανὸν καὶ τὴν γῆν.
3) In principio creavit Deus caelum et terram
Im Anfang schuf …….… Weiterlesen
Zur Lebendigkeit der Ideen – Platon, Sophistes 248a-e
Es ist ja völlig verkehrte Meinung, dass Ideen frei erfundene, bloß logische „Abbilder“ ohne Bezug zur Realität seien. Das ist primitiver Chorismos-Vorwurf. Nur ein kleiner Beleg aus dem „Sophistes“ möge diesem Missverständnis entgegentreten – siehe pdf-download – Sophistes 248
Die Ideen sind bewegend und lebendig, sie sind das Maß lebendiger Erkenntnis und Begrifflichkeit, das Maß der durch die Begriffe anvisierten Evidenz in der faktischen Verwirklichung.… Weiterlesen
Zur Beweglichkeit der Ideen (Politeia 7. Buch, 533b)
Es wurde immer wieder die Frage gestellt, wie die Ideen und die Einzeldinge der sinnlichen Welt zusammengehören? Wie kann die Teilhabe der Dinge an den Ideen vorgestellt werden? Sich billig damit zu begnügen, von einer Verdoppelung der Welt zu sprechen, hier die Sinnenwelt, dort die Ideenwelt, erklärt weder die Begriffe, die ja doch für die sinnliche Welt gelten sollen, – an die selbst der Naturalist zeitweilig glaubt – noch die Phänomene.… Weiterlesen
Die Zentrierung des Wissens bei PLATON
Die Zentrierung des Wissens bei PLATON – oder: Die Reflexionseinheit des Wissens
Es ist eine alte Geschichte, dass die Einheit der Sinneswelt nicht durch die Wahrnehmung der Sinne geleistet werden kann. Ich möchte die schöne Argumentation PLATONS, THEAITETOS 184d ff in einem längeren Auszug – zwecks Beibehaltung der griechischen Orthographie nur als pdf-Datei zugänglich – bringen –Platon, Theaitetos 184c ff
Die Sinneswahrnehmung muss in einem selbst nicht räumlich ausgedehnten Zentrum der „Seele“ („du magst es nun Seele oder wie sonst immer nennen“ ebd.… Weiterlesen