Affekte oder die Leib-Seele-Einheit

Unter Affekte verstehe ich allgemein Emotionen und Gemütszustände der Seele wie Freude, Trauer, Zorn, Neid, Bewunderung, Lust etc. Wenn ich nun eine Struktur im Handeln erkennen will, so müssen diese emotionalen Regungen (Affekte) mitbedacht werden, um nicht zu vorschnellen Vermischungen von medizinischem Leib und Seele (bzw.Weiterlesen

Marie-José Mondzain, L’image peut elle tuer?

Marie-José Mondzain, L’image peut elle tuer?, Paris 2002. Dt. Übersetzung 2006, „Können Bilder töten?

Zufällig stieß ich in „Kunst und Kirche“ 1/2008 auf dieses Büchlein und war davon sehr angetan. Die Autorin verteidigt, durch die Terroranschläge vom 11. 9. 2001 veranlasst, den Wert und die Würde der Bilder, falls man sie nicht manipulativ einsetzt.… Weiterlesen

Bildtheorien 1. Teil – zu G. BOEHM

Zufällig fielen mir zwei Rezensionen von ANTJE KAPUST in die Hände, worin ich  einen Überblick über neuere Aspekt der Ikonik und Bildforschung fand.  Ich las die zwei Artikel nicht ungern, zumal ich mich a) gerne an solche Vorlesungen erinnere (KU Linz) und b) mich sonst leider nicht diesen Themen widmen kann.Weiterlesen

Grund und Ursache oder die Frage nach der Letztbegründung – René Descartes

Grund und Ursache, oder die Frage nach der Letztbegründung – René Descartes

1) Es ist keine Frage, dass mit der „Entdeckung des Geistes“ (Bruno Snell, 1975), wenn man so sagen will, und der spezifischen Disziplin der Philosophie, rigoros auf ein Vernunftprinzip zurückgegangen worden ist, das von sich her eine Letztbegründung der Erkenntnis verlangte.  … Weiterlesen