Bildtheorien 1. Teil – zu G. BOEHM

Zufällig fielen mir zwei Rezensionen von ANTJE KAPUST in die Hände, worin ich  einen Überblick über neuere Aspekt der Ikonik und Bildforschung fand.  Ich las die zwei Artikel nicht ungern, zumal ich mich a) gerne an solche Vorlesungen erinnere (KU Linz) und b) mich sonst leider nicht diesen Themen widmen kann.Weiterlesen

Grund und Ursache oder die Frage nach der Letztbegründung – René Descartes

Grund und Ursache, oder die Frage nach der Letztbegründung – René Descartes

1) Es ist keine Frage, dass mit der „Entdeckung des Geistes“ (Bruno Snell, 1975), wenn man so sagen will, und der spezifischen Disziplin der Philosophie, rigoros auf ein Vernunftprinzip zurückgegangen worden ist, das von sich her eine Letztbegründung der Erkenntnis verlangte.  … Weiterlesen

Schopenhauerlektüre, die Welt als Wille und Vorstellung – 1. Teil

1) Gleich, wo ich bei SCHOPENHAUER (abk.=SCH) beginne, ob bei seiner Theorie der Vorstellung oder bei seiner Willensmetaphysik in „Die Welt als Wille und Vorstellung“ Band I, 1. Buch bzw. 2. Buch. (Abk.=W) – es wird

a) bewusst der Sinn der transzendentalen Grundstruktur des Wissens vernachlässigt bzw.Weiterlesen

Evolutionstheorie – 8. Anfrage. Geschichtliches Sein und Sinnidee

Das Schweben der Einbildungskraft zeigt sich nach der WISSENSCHAFTSLEHRE nova methodo (1796-97) in fünffacher Weise: Indem das Ich seinen Zweckbegriff entwirft und seine Tätigkeit vom ursprünglichen Schweben aus mit einer praktischen Wahl beginnt, setzt es einen Grenzpunkt der idealen Reihe mit dem Sichherausgreifen aus der vernünftigen „Masse“ (ebd.).Weiterlesen

Evolutionstheorie – 7. Anfrage. Natur und Gesellschaft

1) Das zeitliche Werden, das die Evolutionisten in der sinnlichen Natur und in der menschlichen Geschichte  metaphysisch, d. h. durch Begriffe, erkennen zu können glauben, endet in einer Rede von Klassifikationen,  Taxomierung, historischen Ereignissen, einer Hinterstellung von  kausal-mechanischen Abläufen und Naturgesetzen u.Weiterlesen