Die Zentrierung des Wissens bei PLATON

Die Zentrierung des Wissens bei PLATON – oder: Die Reflexionseinheit des Wissens

Es ist eine alte Geschichte, dass die Einheit der Sinneswelt nicht durch die Wahrnehmung der Sinne geleistet werden kann. Ich möchte die schöne Argumentation PLATONS, THEAITETOS 184d ff in einem längeren Auszug – zwecks Beibehaltung der griechischen Orthographie nur als pdf-Datei zugänglich – bringen  –Platon, Theaitetos 184c ff

Die Sinneswahrnehmung muss in einem selbst nicht räumlich ausgedehnten Zentrum der „Seele“ („du magst es nun Seele oder wie sonst immer nennen“ ebd.Weiterlesen

PLATON, Die Idee des Guten

PLATON, Die Idee des Guten

Die bekannte Stelle in der „Politeia“, worin die Idee des Guten noch über dem Sein stehend bezeichnet wird (509b) – und auf die ich hinsteuern will – ist von PLATONS Sokrates sorgfältig vorbereitet. Einmal in Richtung eines benevolenten Gewinnens der Zuhörer und dann in Richtung einer gewissen Selbstbescheidenheit, „weil für den jetzigen Anlauf (der Weg) viel zu weit ist“(506e) und Sokrates den Zuhörern nur vom „Sprössling“ (ebd.)… Weiterlesen

Der Begriff der Einheit bei PLATON und FICHTE

1) In der POLITEIA PLATONS wird das rechte Gemeinwesen aufgebaut und beschrieben. Der Glück- und Gerechtigkeitsbegriff spielt dabei eine wichtige Rolle. „Lohnt es sich, gerecht zu leben. Ist Gerechtigkeit, wie es die sophistische These behauptet, nur eine Konvention, der wir uns notgedrungen fügen, um größere Übel zu vermeiden, obwohl sie unsere wahre Natur vergewaltigt und unserem Glück im Wege steht, oder ist sie ein Wert in sich selbst?“… Weiterlesen

Zur Bedeutung der Dialektik 2. Teil

1)  Der Idealismus oder Rationalismus, der anmaßend eine höchste Einheit der Erkenntnis behauptet, kann genetisch nicht zu der Vielheit der Erscheinungen übergehen – am konsequentesten war hier SPINOZA – weil er kein Gesetz der Dialektik und des Übergehens kennt; und umgekehrt, der Naturalismus oder Empirismus kann nicht erklären, wie aus sogenannter „Materie“ ein Übergang zum Bewusstsein und ein Übergehen zur Einheit einer Vorstellung möglich sein soll.Weiterlesen

Sprache und Geschichte – WLnm 6. Teil

a) Die Vermittlung von Personen mittels Sprache wird von FICHTE transzendental gedacht als „Aufforderung zu einem freyen Handeln“.1

Vorher war von einem Handeln die Rede als Vereinigungsglied zwischen dem Zweckbegrif und der Sinnenwelt, diese giebt eine physische Kraft. Wie nun eine Auffoderung an mich ergeht, also ein Handeln eintritt, so wird von mir auf ein Handeln das außer mir ist geschlossen, es wird hier von er sinnlichen Krafft als einer bestimmten auf ein ihr homogenes Bestimmendes geschloßen.“Weiterlesen